Direkt zum Hauptbereich

Antworten auf das Stöckchen

Ramona hat mir das Stöckchen zugeworfen.

Hier ihre Fragen und meine Antworten:

1. Was bereitet euch neben dem Laufen besondere Freude?

Gleich nach dem Laufen kommt bei mir Mountainbike fahren und im Winter Skifahren. Früher habe ich Handball genauso intensiv betrieben wie jetzt das Laufen. Und Handball zuschauen ist immer noch eine Leidenschaft von mir.

2. Welches Buch liegt zur Zeit auf eurem Nachttisch?

Im Moment lese ich "Zwei an einem Tag" von David Nichills und Simon Jakob.

3. Schwank aus eurer Jugend?

Da gibt es viele. Aber gerne wird in der Familie das hier erzählt:
Mein Keramikgartenzwerg liegt kaputt im Garten. Meine Mama fragt mich, wie das passiert ist, dass er kaputt ist. Darauf ich: " Der hat immer so frech geschaut, da hab ich ihm eine ins Kreuz gegeben!"
Also vorsicht! Nicht frech schauen!

4. Wie überzeugt ihr einen absoluten Sportmuffel davon, in Zukunft freudvoll zu laufen bzw. Sport zu treiben? Kurzform reicht. :)

Ich überzeuge grundsätzlich niemanden, dass er Sport treiben soll bzw. wie toll es ist, Sport zu treiben. Ich denke, dass muss jeder selbst wissen und für sich entscheiden. Ich könnte allerdings ohne Sport nicht leben und es ist für mich nicht nachvolllziehbar, wie man keinen Sport treiben kann.

Ich reich das Stöckchen weiter an  Müsliviki, Jo, Jörg, Marco und Eddy (damit auch mal die Männer ins Spiel kommen).

Und hier meine Fragen:

1. Was war dein sportlich emotionalstes Erlebnis?
2. Was machst du gar nicht gerne, musst es aber tun?
3. Hörst du Musik beim Laufen und wenn ja welche?
4. Was würdest du gerne Können? Und warum?

Kommentare

Muesliviki hat gesagt…
Hey,

hu da werde ich das Stöckchen mal annehmen und beim nächsten Post verarbeiten:-)

P.S Wir lesen gerade das gleiche Buch;-)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jenner

Mit der Gondel auf den Jenner . Unten war Nebel, ab der Mittelstation dann Sonne. Oben war es angenehm warm. Zuerst sind wir zum Gipfelkreuz hoch.  Zurück sind wir über die Mitterkaseralm zur Mittelstation der Jennerbahn gelaufen.  Kurz vor der Mittelstation ging's in die Wolken. Und weiter über den Stufenweg zur Talstation der Jennerbahn.  Der Abstieg war anstrengend, steil, aber schön. Entspannt haben wir uns dann im warmen Pool am Campingplatz.

Almbachklamm

Eigentlich wollten wir mit dem Bus nach Ramsau . Aber der fährt am Sonntag nicht regelmäßig und wir hätten über eine Stunde warten müssen. Denn es sollte ein ruhiger Tag werden. Wir hatten Muskelkater vom Tag vorher. So sind wir mit dem Bus wieder nach Unterau zurück gefahren und sind die Almbachklamm gegangen.   Am Ende der Klamm haben wir entschieden nicht den gleichen Weg zurück zu laufen, sondern weiter nach Maria Gern zu gehen. Diesmal ging's Bergauf. Teils auch über Treppen .  In Hintergern haben wir auf einem Sonnenbänkel Brotzeit gemacht. Glück hatten wir auch, denn der Linienbus kam eine halbe Stunde später. So sind wir nicht mehr bis Maria Gern gegangen, sondern gleich nach Berchtesgaden zurück gefahren. Am Campingplatz sind wir noch in den Pool, aber der Muskelkater ist davon auch nicht besser geworden.

Urlaubsfazit

Berchtesgaden - als Kind war ich da und dann habe ich es irgendwie aus den Augen verloren. Mit dem Wetter hatten wir richtig Glück, Sonne pur und angenehm warm. Der Campingplatz Allweglehen - nicht ganz billig, aber sehr zu empfehlen. Nettes Personal, alles neu und sauber und ein sehr gutes Restaurant dabei. Die Bushaltestelle ca. 800 m entfernt. Nur am Rückweg muss man den Berg hoch, was nach unseren langen Wanderung nicht immer einfach war. Berchtesgaden und seine Umgebung ist eine Reise wert. Wir fahren da bestimmt wieder hin, denn wir haben in der kurzen Zeit nicht alles machen können, was wir uns vorgenommen haben. Außerdem hat Anfang November das ein oder andere schon zu. Glück hatten wir mit dem Kehlsteinhaus , das ab 1. November zu hat. In der Almbachklamm waren wir am letzten Öffnungstag und die Jennerbahn hat seit 4. November Revision.