Direkt zum Hauptbereich

Runtastic

Nachdem sich ja mein Ciclomaster verabschiedet hat, habe ich mir "in der Not" die App "Runtastic" aufs mein Smartphone geladen.
Teilweise eine tolle Sache, aber Hundertprozent überzeugt bin ich nicht.
Toll ist die Auswertung. Jeder Kilometer wird erfasst, dazu die Höhenmeter und die Zeit. Super für einen Statistikfan wie mich. Das ist aber schon das Einzige, was mich wirklich überzeugt.
Das Argument, dass ich jetzt beim Laufen immer das Handy dabei habe, ist kein Grund für mich. Damit bin ich immer erreichbar und ich genieße es eigentlich, mal ohne das Telefon zu sein. Gut, wenn was passiert kann ich keine Hilfe rufen. Aber wie haben wir das früher gemacht ohne Handy? Wir sind auch groß geworden und nicht im Wald verhungert.
Dann die Kilometerangaben: die sind ein Graus. Pro Kilometer ca. 150 m Abweichung. Das summiert sich. Außerdem stoppt die Zeit nicht automatisch – das gibt’s nur in der Bezahl-App. Also schon bevor dem Loslaufen läuft die Zeit. Bis ich dann das Handy in die zu kleine Hosentasche gefummelt habe … Das verfälscht die Statistik enorm. 
Quelle: www.runtastic.com
Quelle: www.runtastic.com



















Die Bedienung ist sehr einfach und alles sehr übersichtlich, aber für mich ist die nicht stoppende Zeit und die falschen Kilometerangaben ein Argument für ein anderes System. Gut gefällt mir auch die gelaufene Strecke. Auch der kleinste Trail wird angezeigt. Ich werde mit Sicherheit Runtastic mit meinem Ciclomaster verwenden, alleine wegen der Karte und der Höhenmeter.  
Ein weiteres gegenargument ist, dass das Smartphone nicht in jede Laufhosentasche passt.
Nun gut, ich habe versucht eine Alternative zu finden. Ein Garmin würde mir schon gefallen, aber ganz ehrlich ist er mir zu teuer. So habe ich mir jetzt doch wieder den Ciclomaster bestellt. Der misst zwar keine Höhenmeter, aber er geht auf 10 Km nur 10 m (!) falsch und die Zeit läuft wirklich nur, wenn man läuft. Außerdem kann ich ihn bequem an den Hosenbund stecken. Ich muss halt aufpassen, dass er nicht runterfällt. Aber der Vorgänger hat 11 Jahr gehalten. Und vielleicht kann ich mich dann doch zu einem Garmin durchringen. Oder das Runtastic-App ist dann für mich perfektioniert worden.

Kommentare

Jörg hat gesagt…
Das App zu kaufen ist aber billiger als jede Uhr ;-)

Ansonsten kann ich nur Garmin empfehlen, der Forerunner 310 ist absolut sein Geld wert.
Falko hat gesagt…
Also ich laufe damit nun schon ein paar Monate und finde die App sehr gut. Auch für andere Sportarten wie Fahrradfahren nutzbar.

Und mit einem Armband kannst Du dein Smartphone am Arm halten und bedienen. Dann fällt das Problem, dass die Zeit vorher läuft, weg.

Leider ist das GPS wirklich sehr tagesabhänging. Von sehr genau bis hin zu einigen hundert Metern ist alles drin. Manchmal streikt das GPS auch des Öfteren, dann ist es ganz schlimm.

Übrigens Respekt, Du läufst 160km? Wahnsinn!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jenner

Mit der Gondel auf den Jenner . Unten war Nebel, ab der Mittelstation dann Sonne. Oben war es angenehm warm. Zuerst sind wir zum Gipfelkreuz hoch.  Zurück sind wir über die Mitterkaseralm zur Mittelstation der Jennerbahn gelaufen.  Kurz vor der Mittelstation ging's in die Wolken. Und weiter über den Stufenweg zur Talstation der Jennerbahn.  Der Abstieg war anstrengend, steil, aber schön. Entspannt haben wir uns dann im warmen Pool am Campingplatz.

Almbachklamm

Eigentlich wollten wir mit dem Bus nach Ramsau . Aber der fährt am Sonntag nicht regelmäßig und wir hätten über eine Stunde warten müssen. Denn es sollte ein ruhiger Tag werden. Wir hatten Muskelkater vom Tag vorher. So sind wir mit dem Bus wieder nach Unterau zurück gefahren und sind die Almbachklamm gegangen.   Am Ende der Klamm haben wir entschieden nicht den gleichen Weg zurück zu laufen, sondern weiter nach Maria Gern zu gehen. Diesmal ging's Bergauf. Teils auch über Treppen .  In Hintergern haben wir auf einem Sonnenbänkel Brotzeit gemacht. Glück hatten wir auch, denn der Linienbus kam eine halbe Stunde später. So sind wir nicht mehr bis Maria Gern gegangen, sondern gleich nach Berchtesgaden zurück gefahren. Am Campingplatz sind wir noch in den Pool, aber der Muskelkater ist davon auch nicht besser geworden.

Urlaubsfazit

Berchtesgaden - als Kind war ich da und dann habe ich es irgendwie aus den Augen verloren. Mit dem Wetter hatten wir richtig Glück, Sonne pur und angenehm warm. Der Campingplatz Allweglehen - nicht ganz billig, aber sehr zu empfehlen. Nettes Personal, alles neu und sauber und ein sehr gutes Restaurant dabei. Die Bushaltestelle ca. 800 m entfernt. Nur am Rückweg muss man den Berg hoch, was nach unseren langen Wanderung nicht immer einfach war. Berchtesgaden und seine Umgebung ist eine Reise wert. Wir fahren da bestimmt wieder hin, denn wir haben in der kurzen Zeit nicht alles machen können, was wir uns vorgenommen haben. Außerdem hat Anfang November das ein oder andere schon zu. Glück hatten wir mit dem Kehlsteinhaus , das ab 1. November zu hat. In der Almbachklamm waren wir am letzten Öffnungstag und die Jennerbahn hat seit 4. November Revision.