Direkt zum Hauptbereich

2018 - ein Jahresrückblick!?

Auch 2018 war nicht unbedingt geprägt von vielen sportlichen Aktivitäten. Das Einzige, dass wirklich nicht zu kurz kam, war wandern. Ansonsten ... habe ich an zwei Laufveranstaltungen mit viel Spaß teilgenommen und mir ein E-Mountainbike gekauft. Das war in wenigen Worten mein "Sportjahr 2018". 
Januar: der sonnenärmste Januar seit ich weiß nicht wievielen Jahren. Aber nicht nur die Sonne hatte keine Lust zu scheinen, ich hatte auch keinerlei sportliche Ambitionen. Na, nicht ganz. Zumindest Yoga habe ich gemacht.
mit Moni laufend unterwegs
Februar und März: Skifahren bei tollen Wetter und soviel Schnee wie schon lange nicht mehr. Zumindest in den Bergen. Bei uns hat es nur einmal viel geschneit. Und das war ausgerechnet am Welt-Down-Syndrom-Tag. So musste der Lauf spontan Indoor ausgetragen werden. Was dem ganzen Spaß aber keine Abbruch getan hat.
April: die erste Radtour des Jahres, noch mit dem Mountainbike.
Mai: ein bisschen wandern, ein bisschen Radfahren und das schöne Wetter genießen, mehr aber auch nicht.
Juni: der wohl sportlichste Monat dieses Jahr. Wandern am Spitzingsee und Stripsenjoch. Und am Ende des Monats noch der Inklusionslauf am Deckersberg.
Juli: eine Dienstreise in die Berge mit einer Wanderung zu den Schleierfällen verbunden. Das war einer der wenigen schlechten Tage in diesem Sommer, aber zum Wandern optimal.
Team Bayreuth
August: "Team Bayreuth" beginnt mit dem Training. So laufe ich wenigstens einmal die Woche. Das Training mit Christian ist meine Entspannungsoase während einer anstrengenden Woche. 
September: Urlaub, laufen mit Christian, aber auch Radkauf! Endlich habe ich mich durchgerungen ein E-Bike zu kaufen. Und es macht riesig Spaß damit zu fahren.
Oktober: Der Wahnsinnssommer geht leider zu Ende. Das erste Herbsttraining mit Christian. Aber auch nocheinmal eine wunderschöne Wanderung oberhalb des Happurger Stausees.
November: mildes Herbstwetter und nocheinmal zu einer allerletzten Wanderung dieses Jahr aufgebrochen. 
Dezember: die Skisaison eröffnet, Winterzeit ist auch Yogazeit. Zumindest bei mir. Und natürlich Mittwochtraining mit Christian.

Kommentare

Eddy hat gesagt…
Happy New Year und alles Gute für 2019 wünsche ich Dir! Möge uns dieses Jahr wieder mehr Laufkilomter bescheren... Und falls nicht, wenigstens etliche Radkilometer. Mit dem E-Bike sollte das ja gelingen :-)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jenner

Mit der Gondel auf den Jenner . Unten war Nebel, ab der Mittelstation dann Sonne. Oben war es angenehm warm. Zuerst sind wir zum Gipfelkreuz hoch.  Zurück sind wir über die Mitterkaseralm zur Mittelstation der Jennerbahn gelaufen.  Kurz vor der Mittelstation ging's in die Wolken. Und weiter über den Stufenweg zur Talstation der Jennerbahn.  Der Abstieg war anstrengend, steil, aber schön. Entspannt haben wir uns dann im warmen Pool am Campingplatz.

Almbachklamm

Eigentlich wollten wir mit dem Bus nach Ramsau . Aber der fährt am Sonntag nicht regelmäßig und wir hätten über eine Stunde warten müssen. Denn es sollte ein ruhiger Tag werden. Wir hatten Muskelkater vom Tag vorher. So sind wir mit dem Bus wieder nach Unterau zurück gefahren und sind die Almbachklamm gegangen.   Am Ende der Klamm haben wir entschieden nicht den gleichen Weg zurück zu laufen, sondern weiter nach Maria Gern zu gehen. Diesmal ging's Bergauf. Teils auch über Treppen .  In Hintergern haben wir auf einem Sonnenbänkel Brotzeit gemacht. Glück hatten wir auch, denn der Linienbus kam eine halbe Stunde später. So sind wir nicht mehr bis Maria Gern gegangen, sondern gleich nach Berchtesgaden zurück gefahren. Am Campingplatz sind wir noch in den Pool, aber der Muskelkater ist davon auch nicht besser geworden.

Urlaubsfazit

Berchtesgaden - als Kind war ich da und dann habe ich es irgendwie aus den Augen verloren. Mit dem Wetter hatten wir richtig Glück, Sonne pur und angenehm warm. Der Campingplatz Allweglehen - nicht ganz billig, aber sehr zu empfehlen. Nettes Personal, alles neu und sauber und ein sehr gutes Restaurant dabei. Die Bushaltestelle ca. 800 m entfernt. Nur am Rückweg muss man den Berg hoch, was nach unseren langen Wanderung nicht immer einfach war. Berchtesgaden und seine Umgebung ist eine Reise wert. Wir fahren da bestimmt wieder hin, denn wir haben in der kurzen Zeit nicht alles machen können, was wir uns vorgenommen haben. Außerdem hat Anfang November das ein oder andere schon zu. Glück hatten wir mit dem Kehlsteinhaus , das ab 1. November zu hat. In der Almbachklamm waren wir am letzten Öffnungstag und die Jennerbahn hat seit 4. November Revision.