Direkt zum Hauptbereich

Frühling

Mein Rücken schmerzt immer noch, aber langsam wird es besser. So stehen meine Trainingsläufe unter dem Motto "laufen und dehnen". Am Dienstag habe ich einen 16 Km Lauf gemacht. Immer wenn der Rücken gezwickt hat, habe ich gestoppt und mich gedehnt. So war ich zwei Stunden unterwegs, bei einer reinen Laufzeit von 1:35h. Ganz wichtig war mir aber auch, alle Berge hochzulaufen. Im Moment ist mein Hauptproblem der Schweinehund. Da ich immer alleine laufe ist der Quälfaktor relativ gering. Gerade bergauf gehe ich dann lieber. In einer Gruppe würde das nicht passieren, da quält man sich den Berg dann doch hoch. Und es geht ja auch, es ist eine Frage des Wollens. Nachdem ich ja den Rennsteig laufen werde, muss ich also auch die Berge wieder bezwingen. Im Kopf und mit den Beinen. Aber ich bin auf einem guten Weg.
Bei meinem gestrigen Lauf an der Pegnitz entlang habe ich erst einmal die wärmende Sonne und das Vogelgezwitscher genossen. Ganz langsam kommt der Frühling. Auch wenn noch alles braun und trist ist. Die ersten Palmkätzchen habe ich gesehen und in der Vorgärten spitzen Krokus und Schneeglöckchen hervor. Ganz besonders gefreut habe ich mich, als ich auch noch einen Biber gesehen habe. Entlang der Pegnitz sieht man viele Biberspuren, aber gesehen hatte ich bislang noch keinen. Schade nur, dass ich keine Kamera dabei hatte.

Und es sind nur noch 10 Tage bis zum 6h Lauf am Welt Down-Syndrom Tag.

Kommentare

Petra hat gesagt…
Liebe Kerstin,
aus deinem Artikel springt so richtig der Funken über - man spürt förmlich, wie gern du laufen gehst! Auf dem Rennsteig bin ich auch dabei - und ich freue mich schon so tierisch auf diesen schönen Landschaftslauf. Welche Strecke läufst du denn?
Aber erstmal wünsche ich dir einen tollen 6 Stundenlauf!
Viele liebe Grüße
Petra
Kerstin_unterwegs hat gesagt…
Hallo Petra, wenn Rennsteig, dann gleich richtig, also den Supermarathon. Nachdem ich den Rennsteig schon mit dem Mountainbike erkundet habe, muss ich ihn jetzt noch per pedes "bezwingen". Ich freu mich drauf. Vielleicht sehen wir uns ja. Liebe Grüße
Kerstin

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jenner

Mit der Gondel auf den Jenner . Unten war Nebel, ab der Mittelstation dann Sonne. Oben war es angenehm warm. Zuerst sind wir zum Gipfelkreuz hoch.  Zurück sind wir über die Mitterkaseralm zur Mittelstation der Jennerbahn gelaufen.  Kurz vor der Mittelstation ging's in die Wolken. Und weiter über den Stufenweg zur Talstation der Jennerbahn.  Der Abstieg war anstrengend, steil, aber schön. Entspannt haben wir uns dann im warmen Pool am Campingplatz.

Almbachklamm

Eigentlich wollten wir mit dem Bus nach Ramsau . Aber der fährt am Sonntag nicht regelmäßig und wir hätten über eine Stunde warten müssen. Denn es sollte ein ruhiger Tag werden. Wir hatten Muskelkater vom Tag vorher. So sind wir mit dem Bus wieder nach Unterau zurück gefahren und sind die Almbachklamm gegangen.   Am Ende der Klamm haben wir entschieden nicht den gleichen Weg zurück zu laufen, sondern weiter nach Maria Gern zu gehen. Diesmal ging's Bergauf. Teils auch über Treppen .  In Hintergern haben wir auf einem Sonnenbänkel Brotzeit gemacht. Glück hatten wir auch, denn der Linienbus kam eine halbe Stunde später. So sind wir nicht mehr bis Maria Gern gegangen, sondern gleich nach Berchtesgaden zurück gefahren. Am Campingplatz sind wir noch in den Pool, aber der Muskelkater ist davon auch nicht besser geworden.

Urlaubsfazit

Berchtesgaden - als Kind war ich da und dann habe ich es irgendwie aus den Augen verloren. Mit dem Wetter hatten wir richtig Glück, Sonne pur und angenehm warm. Der Campingplatz Allweglehen - nicht ganz billig, aber sehr zu empfehlen. Nettes Personal, alles neu und sauber und ein sehr gutes Restaurant dabei. Die Bushaltestelle ca. 800 m entfernt. Nur am Rückweg muss man den Berg hoch, was nach unseren langen Wanderung nicht immer einfach war. Berchtesgaden und seine Umgebung ist eine Reise wert. Wir fahren da bestimmt wieder hin, denn wir haben in der kurzen Zeit nicht alles machen können, was wir uns vorgenommen haben. Außerdem hat Anfang November das ein oder andere schon zu. Glück hatten wir mit dem Kehlsteinhaus , das ab 1. November zu hat. In der Almbachklamm waren wir am letzten Öffnungstag und die Jennerbahn hat seit 4. November Revision.