Direkt zum Hauptbereich

Wie viel Laufschuhe braucht frau eigentlich?

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man bzw. frau so viele Laufschuhe haben sollte, so oft man in der Woche läuft!? Mmh, da gibt es eine Menge Menschen, die also gar keine Laufschuhe besitzen.
Grund genug mich mal mit meinem Laufschuhregal zu befassen. Ich bin nun nicht die typische Frau, die drei Schuhregale mit Schuhen voll hat. Und Stöckelschuhe, na da breche ich mir ja die Ohren. Klar hab ich schicke Schuhe, denn ich besitze ja auch ein kleines Schwarzes, aber eigentlich bevorzuge ich bequeme, sportliche Schuhe. Und, ganz klar, schon mehrere Paare davon. Da kommt die Frau dann doch wieder durch. Aber zurück zu den Laufschuhen. Hier muss ich ganz klar bekennen, dass ich mehr Lauf- und Sportschuhe besitze als "normale" Schuhe. Außerdem habe ich auch viel mehr Laufschuhe als Lauftage. Im Moment besitze ich acht Paar Laufschuhe und alle "in Betrieb". Da habe ich vor dem Laufen schon die Qual der Wahl. Und schon wieder ganz Frau.
Aber jetzt mal genauer:
Da habe ich meine roten Marathonstiefelchen, die ich aber ganz selten zum Laufen anziehe. Denn die gibt es nicht mehr und Rot ist doch meine Lieblingsfarbe. Außerdem habe ich die beim New York City Marathon angehabt. Die pflege ich liebevoll.

Dann habe ich zwei Paar, siehe Bild, die habe ich schon fast zwei Jahre und auf beiden über 1000 Km drauf- und wie man sieht ganz schön abgelaufen. Solange ich mit diesen aber keine Probleme bekomme, werde ich auch ab und an nochdamit laufen. Aber jetzt habe ich mir Ersatz dafür gekauft.


Den Schuh auf dem rechten Bild habe ich heute das erste Mal beim Laufen getestet. Läuft sich gut drin. Ist schön leicht und ich habe einen guten Halt drin. Der Schuh links istsozusagen noch jungfräulich. Nachdem die Feldwege wieder matschig sind werde ich noch ein bisschen warten, denn das Weiß möchte ich nicht gleich beim ersten Mal in braun verwandeln.










Dann habe ich noch meine gelben Superflitzer. Ein ultraleichter Schuh, den ich nur zum Wettkampf anziehe. Der mich aber schon zu mancher Bestzeit getragen hat.

Und dann habe ich noch zwei Paar, dass sind sozusagen die ganz aktuellen Laufschuhe, einer davon ist mein bübchenblauer Laufschuh. Die habe ich im Moment am meisten an.

Ich denke, ich liege ganz gut mit meiner Schuhauswahl und -menge. Wobei ich Läufer kenne, die haben 17 (!) Paar Laufschuhe und mehr, die sie abwechselnd laufen. Gut, da sind dann auch mehr Wettkampfschuhe dabei. Aber mehr als sieben Tage die Woche können die auch nicht laufen.

Kommentare

Hannes hat gesagt…
... aber sie können theoretisch zumindest jeden Tag zweimal laufen - macht 14 Paar. Aber ich denke auch, dass du mit deinen Paaren sehr gut ausgestattet bist.

Ich hingegen schaue mir das neidisch an, ich bin mit derzeit eigentlich nur drei echten Trainingspaaren etwas zu knapp ausgestattet x)
MDJogger hat gesagt…
Da ein guter Laufschuh etwa 700 - 1000 KM macht, habe ich immer 3 Paar gleichzeitig. Meistens meine Lieblingsmarken Brooks, Oasics, New Balance.
Diese werden immer gleichmäßig ausgewählt.
Nach maximal 1000 KM ist Schluß, dann gebe ich sie zur Schuhspende und gönne mir neue Schuhe.
Liebe Grüße
Marco

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jenner

Mit der Gondel auf den Jenner . Unten war Nebel, ab der Mittelstation dann Sonne. Oben war es angenehm warm. Zuerst sind wir zum Gipfelkreuz hoch.  Zurück sind wir über die Mitterkaseralm zur Mittelstation der Jennerbahn gelaufen.  Kurz vor der Mittelstation ging's in die Wolken. Und weiter über den Stufenweg zur Talstation der Jennerbahn.  Der Abstieg war anstrengend, steil, aber schön. Entspannt haben wir uns dann im warmen Pool am Campingplatz.

Almbachklamm

Eigentlich wollten wir mit dem Bus nach Ramsau . Aber der fährt am Sonntag nicht regelmäßig und wir hätten über eine Stunde warten müssen. Denn es sollte ein ruhiger Tag werden. Wir hatten Muskelkater vom Tag vorher. So sind wir mit dem Bus wieder nach Unterau zurück gefahren und sind die Almbachklamm gegangen.   Am Ende der Klamm haben wir entschieden nicht den gleichen Weg zurück zu laufen, sondern weiter nach Maria Gern zu gehen. Diesmal ging's Bergauf. Teils auch über Treppen .  In Hintergern haben wir auf einem Sonnenbänkel Brotzeit gemacht. Glück hatten wir auch, denn der Linienbus kam eine halbe Stunde später. So sind wir nicht mehr bis Maria Gern gegangen, sondern gleich nach Berchtesgaden zurück gefahren. Am Campingplatz sind wir noch in den Pool, aber der Muskelkater ist davon auch nicht besser geworden.

Urlaubsfazit

Berchtesgaden - als Kind war ich da und dann habe ich es irgendwie aus den Augen verloren. Mit dem Wetter hatten wir richtig Glück, Sonne pur und angenehm warm. Der Campingplatz Allweglehen - nicht ganz billig, aber sehr zu empfehlen. Nettes Personal, alles neu und sauber und ein sehr gutes Restaurant dabei. Die Bushaltestelle ca. 800 m entfernt. Nur am Rückweg muss man den Berg hoch, was nach unseren langen Wanderung nicht immer einfach war. Berchtesgaden und seine Umgebung ist eine Reise wert. Wir fahren da bestimmt wieder hin, denn wir haben in der kurzen Zeit nicht alles machen können, was wir uns vorgenommen haben. Außerdem hat Anfang November das ein oder andere schon zu. Glück hatten wir mit dem Kehlsteinhaus , das ab 1. November zu hat. In der Almbachklamm waren wir am letzten Öffnungstag und die Jennerbahn hat seit 4. November Revision.