Direkt zum Hauptbereich

Ein durchwachsene Laufsaison mit gutem Ende

Dieses Jahr bin ich alle Marathons im Ausland gelaufen. Zwei davon in den Partnerstädten Nürnbergs.

Der erste Marathon 2008 war der Runtayla in der Türkei. Anfang März, frühlingshaftes Wetter, eine schöne Strecke am Meer entlang, aber anspruchsvoll. Ziel: Endlich mal wieder eine Zeit um die 4:15 h. Der Lauf war eine einzige Katastrophe. Bereits ab Kilometer 18 hatte ich schwere Oberschenkel und war dem Aufgeben so nah wie nie zuvor. Nur mein Mann Peter konnte mich dazu bewegen weiterzulaufen. Und nach 4:35 gequälten Stunden war ich endlich im Ziel. Dann aber doch wieder froh, das ich gefinisht hatte.

14 Tage später lief ich dann den 6-Stunden-Lauf in Nürnberg. Ziel: deutlich über 50 Km. Aber hier holte mich der Runtalya ein. Gerade noch habe ich die 50-km-Marke erreicht und bin wieder eine Ultraläuferin geworden.

Beim Metropolmarathon in Fürth, Mitte Juni, hatte ich nur für den Halbmarathon gemeldet. Aus Erfahrung klug geworden, denn 14 Tage später wollte ich den Gletschermarathon im Pitztal in Österreich laufen. Fürth lief einigermaßen zufriedenstellend, wobei ich mir mehr erhofft hatte.

Der Gletschermarathon war dann ganz ok. 35 Km bergab laufen waren nicht das Problem. Knie und Rücken haben das ausgehalten. Nur die 8 Km, die es immer mal wieder bergauf ging, bin ich gegangen. Trotzdem war ich zufrieden mit mir, denn bei heißen 36° kam ich trotz der Gehpausen nach 4:23 ins Ziel.

Den Abschluss des Sommers konnte ich dann doch noch zu meiner Zufriedenheit gestalten. Beim FunRun SüdWest in Nürnberg konnte ich endlich richtig mit mir zufrieden sein. Denn obwohl der Gletschermarathon erst 2 1/2 Wochen her war, konnte ich dort die 11 Km in persönlicher Bestzeit finishen.

In der zweiten Jahreshälfte hatte ich dann nicht mehr so viel geplant. Außerdem war ich vom Saisonstart doch sehr ernüchtert.

Aber ich konnte es dann doch nicht lassen. Anfang Oktober: Stadtlauf Nürnberg. Eine Strecke, die ich nicht mag, weil ich sie einfach schon zu oft gelaufen bin. Und trotzdem, jedes Jahr wieder eine neue Herausforderung. Diese Jahr unter sehr schlechten Vorraussetzungen, denn gerade an diesem Tag, ging es mir gesundheitlich nicht besonders. Aber aus dem Trainingslauf mit Zielzeit „völlig egal, nur ankommen“ wurde ein toller Lauf mit fast Halbmarathonbestzeit. Endlich mal was. Superstolz, ich habe die Strecke bezwungen und nicht, wie so oft, sie mich.

Gute Vorraussetzungen für den Saisonausklang Anfang November in Südfrankreich beim Marathon Nizza-Cannes. Frühlingshaftes Wetter, tolle Stimmung, tolle Strecke am Meer entlang. Meine einzige Vorgabe: Konstant laufen, nicht zu schnell und mal wieder Richtung Bestzeit laufen. Mit diesem Marathon war ich dann wirklich mal richtig zufrieden. Es lief wie geplant, ich konnte konstant und locker laufen, musste keine Gehpausen einlegen und war nach 4:19 h mit meiner zweitbesten Marathonzeit im Ziel. Ein einzigartiges Lauferlebnis. Diesen Marathon kann ich nur empfehlen: Tolle Organisation vor und nach dem Lauf und eine wunderschöne Strecke am Meer entlang und auch reichlich Zuschauer.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jenner

Mit der Gondel auf den Jenner . Unten war Nebel, ab der Mittelstation dann Sonne. Oben war es angenehm warm. Zuerst sind wir zum Gipfelkreuz hoch.  Zurück sind wir über die Mitterkaseralm zur Mittelstation der Jennerbahn gelaufen.  Kurz vor der Mittelstation ging's in die Wolken. Und weiter über den Stufenweg zur Talstation der Jennerbahn.  Der Abstieg war anstrengend, steil, aber schön. Entspannt haben wir uns dann im warmen Pool am Campingplatz.

Almbachklamm

Eigentlich wollten wir mit dem Bus nach Ramsau . Aber der fährt am Sonntag nicht regelmäßig und wir hätten über eine Stunde warten müssen. Denn es sollte ein ruhiger Tag werden. Wir hatten Muskelkater vom Tag vorher. So sind wir mit dem Bus wieder nach Unterau zurück gefahren und sind die Almbachklamm gegangen.   Am Ende der Klamm haben wir entschieden nicht den gleichen Weg zurück zu laufen, sondern weiter nach Maria Gern zu gehen. Diesmal ging's Bergauf. Teils auch über Treppen .  In Hintergern haben wir auf einem Sonnenbänkel Brotzeit gemacht. Glück hatten wir auch, denn der Linienbus kam eine halbe Stunde später. So sind wir nicht mehr bis Maria Gern gegangen, sondern gleich nach Berchtesgaden zurück gefahren. Am Campingplatz sind wir noch in den Pool, aber der Muskelkater ist davon auch nicht besser geworden.

Urlaubsfazit

Berchtesgaden - als Kind war ich da und dann habe ich es irgendwie aus den Augen verloren. Mit dem Wetter hatten wir richtig Glück, Sonne pur und angenehm warm. Der Campingplatz Allweglehen - nicht ganz billig, aber sehr zu empfehlen. Nettes Personal, alles neu und sauber und ein sehr gutes Restaurant dabei. Die Bushaltestelle ca. 800 m entfernt. Nur am Rückweg muss man den Berg hoch, was nach unseren langen Wanderung nicht immer einfach war. Berchtesgaden und seine Umgebung ist eine Reise wert. Wir fahren da bestimmt wieder hin, denn wir haben in der kurzen Zeit nicht alles machen können, was wir uns vorgenommen haben. Außerdem hat Anfang November das ein oder andere schon zu. Glück hatten wir mit dem Kehlsteinhaus , das ab 1. November zu hat. In der Almbachklamm waren wir am letzten Öffnungstag und die Jennerbahn hat seit 4. November Revision.