Direkt zum Hauptbereich

Geheimtipp: Harzquerung

Zurück von der Harzquerung. Und ich muss sagen: Wahnsinn, super, Klasse. So was habe ich noch nicht erlebt. Ich kann sie nur empfehlen.
Die Harzquerung gilt als
Geheimtipp. Komisch, alle kennen sie und trotzdem ist das Feld klein, aber fein. Schon im Vorfeld habe ich gehört wie familiär es dort zugeht. Gemütlich ist aber eher das richtige Wort dafür. Ein bisschen erinnert alles an uralte Zeiten, liebvoll und altertümlich.
Die Turnhalle der Starnummernausgabe erinnert an DDR-Zeiten. Die Startnummernausgabe selbst ohne Hektik. Da wird noch erklärt, wie man zum Start kommt und ich muss erklären wo den
Hainbronn liegt - von soweit kommst ihr???

Morgens kurz vor dem Start kein Gedränge bei der Gepäckabgabe, dann geht es gemütlich zum Start. Vorbei an den "Volks-Lichtspielen" zum "Armeleuteberg".
Den Startschuss verpasse ich fast, so kurz werden wir begrüßt und auf die Strecke geschickt. Handzeitvermessung, Verpflegung alle 10 Km. Perfekt organisiert, aufs Nötigste konzentriert. Einfach liebevoll.

Der Lauf selbst ...

51 Km, 1200 Höhenmeter, aus dem Frankenweglauf habe ich gelernt. Deshalb war meine Zeitvorgabe am Anfang weit gegriffen. 7 Stunden hatte ich geplant, letzte Woche. Kurz vor dem Lauf habe ich die Zielzeit revidiert. Nach dem Studium der Ergebnislisten kam ich zu dem Entschluss, dass ich die Strecke vielleicht doch in 6 Stunden schaffen würde. Aber mehr wollte ich vor allem den Lauf und die Landschaft genießen. Schon allein die Tatsache, das wir nahezu nur auf Wald-, Wiesen- und Schotterwegen liefen zeigt, dass bei diesem Lauf die Landschaft im Vordergrund steht. Und die war wirklich sehenswert. Wenngleich sie mich teilweise an daheim, die fränkische Schweiz, erinnert hat.
Und wieder einmal habe ich an mir eine völlig neue Läuferseite entdeckt. Verwundert stellte ich fest, dass es keine Kilometerangaben gibt. Wie sollte ich da kontrollieren, wie ich in der Zeit lag und wann die Verpflegungsstelle kommt?? Aber so konnte ich ganz entspannt laufen und irgendwann war die Verpflegungsstation dann einfach da. Eine Blick auf die Uhr ... ach ist doch egal ... Ich hatte den ganzen Lauf über Spaß, nicht ein Gedanke wie weit ich noch laufen muss, warum ich das tue oder in welcher Zeit ich im Ziel bin. Und als ich dann ins Stadion einlief, hatte ich sogar noch die Körner für einen Spurt. Und siehe da ohne Druck eine 6:03 h gelaufen. Für die Berglaufpremiere eine ordentlich Zeit. Ich bin damit jedenfalls zufrieden. Und mit mir. Man muss nicht immer nur die Sekunden jagen.

Und hier noch Fotos.

Kommentare

Jörg hat gesagt…
Sag ich doch!
Und das du meinen Artikel noch zitiert hast. Lohnt sich doch so was zu schreiben. Ich überlege immer, ob die Harzquerung mein schönster Landschaftslauf war oder nur einer der schönsten.

Grüße

Jörg
Kerstin_unterwegs hat gesagt…
... auf jeden Fall besser als der Frankenweglauf und der Fränkische Schweiz Marathon. Ich war bestimmt nicht das letzte Mal dort
Laufend durchs Leben hat gesagt…
Herzlichen Glückwunsch, Kerstin!
Dein Outfit schaut ja auch sehr fesch aus. Kannst du einen Laufrock empfehlen? Von welchem Hersteller ist deiner?

Etwas über 6 Stunden... Sehr beachtlich. Das sind für mich Zeiten und Entfernungen jeglicher Vorstellungskraft...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jenner

Mit der Gondel auf den Jenner . Unten war Nebel, ab der Mittelstation dann Sonne. Oben war es angenehm warm. Zuerst sind wir zum Gipfelkreuz hoch.  Zurück sind wir über die Mitterkaseralm zur Mittelstation der Jennerbahn gelaufen.  Kurz vor der Mittelstation ging's in die Wolken. Und weiter über den Stufenweg zur Talstation der Jennerbahn.  Der Abstieg war anstrengend, steil, aber schön. Entspannt haben wir uns dann im warmen Pool am Campingplatz.

Almbachklamm

Eigentlich wollten wir mit dem Bus nach Ramsau . Aber der fährt am Sonntag nicht regelmäßig und wir hätten über eine Stunde warten müssen. Denn es sollte ein ruhiger Tag werden. Wir hatten Muskelkater vom Tag vorher. So sind wir mit dem Bus wieder nach Unterau zurück gefahren und sind die Almbachklamm gegangen.   Am Ende der Klamm haben wir entschieden nicht den gleichen Weg zurück zu laufen, sondern weiter nach Maria Gern zu gehen. Diesmal ging's Bergauf. Teils auch über Treppen .  In Hintergern haben wir auf einem Sonnenbänkel Brotzeit gemacht. Glück hatten wir auch, denn der Linienbus kam eine halbe Stunde später. So sind wir nicht mehr bis Maria Gern gegangen, sondern gleich nach Berchtesgaden zurück gefahren. Am Campingplatz sind wir noch in den Pool, aber der Muskelkater ist davon auch nicht besser geworden.

Urlaubsfazit

Berchtesgaden - als Kind war ich da und dann habe ich es irgendwie aus den Augen verloren. Mit dem Wetter hatten wir richtig Glück, Sonne pur und angenehm warm. Der Campingplatz Allweglehen - nicht ganz billig, aber sehr zu empfehlen. Nettes Personal, alles neu und sauber und ein sehr gutes Restaurant dabei. Die Bushaltestelle ca. 800 m entfernt. Nur am Rückweg muss man den Berg hoch, was nach unseren langen Wanderung nicht immer einfach war. Berchtesgaden und seine Umgebung ist eine Reise wert. Wir fahren da bestimmt wieder hin, denn wir haben in der kurzen Zeit nicht alles machen können, was wir uns vorgenommen haben. Außerdem hat Anfang November das ein oder andere schon zu. Glück hatten wir mit dem Kehlsteinhaus , das ab 1. November zu hat. In der Almbachklamm waren wir am letzten Öffnungstag und die Jennerbahn hat seit 4. November Revision.