Direkt zum Hauptbereich

Der Alb Marathon: ein Muss im Läuferleben

Zurück vom Alb Marathon weiß ich noch gar nicht recht, was ich schreiben soll. Ich habe so viele neue Eindrücke mitgebracht, dass ich gar nicht weiß, wie ich sie "zu Papier" bringen soll. Aber vorneweg: Es war anstrengend, aber toll.
Ein Lauf, den man mal gemacht haben muss. Ich fahre bestimmt wieder hin. Ein bisschen hat es mich an die Harzquerung erinnert, nicht nur der tollen Landschaft und Strecke wegen. Nein, auch hier empfand ich es, obwohl viel größer als im Harz, als sehr familiär.
Keine Hektik bei der Startnummernaus- und Gepäckabgabe. Man kennt sich, man trifft sich, der Ultra hat die Ruhe weg. So auch beim Start. Ich bin gerademal zwei Minuten im Startblock, schnell noch das obligatorische Startbild, dann geht's auch schon los.
Raus aus der Stadt. Die ersten 10 Km erinnern mich an meine Heimlaufstrecken, leicht wellig, nichts Schlimmes. Auch zwischen den Bergen ist nichts Dramatisches. Die drei Aufstiege, insgesamt fast 1100 Hhm) und auch teilweise die Abstiege haben es allerdings in sich. Mittlerweile weiß ich auch, dass Gehen bei diesen Anforderungen keine Schande ist. Und es tut gut, so kann ich ein paar Körner sparen. Zwischendrin glaubte ich nicht, dass Km 25 jemals kommt. Der Weg dorthin ist mehr als steil und runterwärts auch noch glatt. Vorsicht ist geboten. Aber der Ausblick ist immer wunderschön. Immer wieder halte ich an, um Bilder zu machen und am Ende habe ich über 100 Bilder.
Ein Nachteil der schönen Aussicht war aber, dass man oft gesehen hat wo die Läufer vor einem sind. Und zu wissen, was noch auf einen zukommt, war manchmal nicht schön. Ab Km 43 wird man dann endlich belohnt. Es geht leicht abschüssig nach Schwäbisch Gmünd zurück. Da kann man sogar nochmal richtig Tempo machen.

Ich hatte kein Zeitziel, die Stecke war schwer. Aber schon lange nicht mehr ist mir ein Lauf so leicht gefallen. Km 10 kam schnell, obwohl ich doch langsam unterwegs war. Km 25 kam gefühlt nie. Und dann war er doch da. Km 40 kam viel schneller als erwartet und ab dem Marathon lief es dann eh von alleine.
Es war so ein Lauf bei dem einfach alles Spaß gemacht hat. Zu keiner Zeit habe ich mich gefragt, was ich hier mache, gesagt, dass ich so was nie wieder mache. Ich hatte viel Spaß unterwegs mit den verschiedensten Mitläufern. Ich bin stolz auf mich, denn ich habe dieses Lauf ganz alleine bestritten, bis auf kurze Abschnitte, in denen ich mit Unbekannten zusammen lief. Ich habe mich stark und gut gefühlt und bin zufrieden im Ziel angekommen.

Die Veranstaltung war gut organisiert, alles hat prima geklappt. Selbst der Zielschluss wurde kurzerhand verlängert, weil zwei Läufer unterwegs waren, kurz vor dem Ziel. Auch auf die wurde gewartet. Ich habe noch keine Veranstaltung erlebt, wo das vorgekommen ist.

Hier habe ich euch meine Eindrücke "mitgebracht".

Kommentare

Jörg hat gesagt…
So ein bißchen schade finde ich es nach deinem Bericht, nicht dort gewesen zu sein - aber man kann irgendwie doch nicht alles haben.


Grüße

Jörg
Ramona hat gesagt…
Liebe Kerstin, herzlichen Glückwunsch! Ich war vor zwei Jahren beim Alb-Ultra und fand den Lauf sehr schön!
Tolle Bilder hast Du gemacht und dabei gleich zwei Streakrunner erwischt (Marion auf dem ersten Bild hinter Dir und Ole). :)
Viele Grüße
ramona

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jenner

Mit der Gondel auf den Jenner . Unten war Nebel, ab der Mittelstation dann Sonne. Oben war es angenehm warm. Zuerst sind wir zum Gipfelkreuz hoch.  Zurück sind wir über die Mitterkaseralm zur Mittelstation der Jennerbahn gelaufen.  Kurz vor der Mittelstation ging's in die Wolken. Und weiter über den Stufenweg zur Talstation der Jennerbahn.  Der Abstieg war anstrengend, steil, aber schön. Entspannt haben wir uns dann im warmen Pool am Campingplatz.

Almbachklamm

Eigentlich wollten wir mit dem Bus nach Ramsau . Aber der fährt am Sonntag nicht regelmäßig und wir hätten über eine Stunde warten müssen. Denn es sollte ein ruhiger Tag werden. Wir hatten Muskelkater vom Tag vorher. So sind wir mit dem Bus wieder nach Unterau zurück gefahren und sind die Almbachklamm gegangen.   Am Ende der Klamm haben wir entschieden nicht den gleichen Weg zurück zu laufen, sondern weiter nach Maria Gern zu gehen. Diesmal ging's Bergauf. Teils auch über Treppen .  In Hintergern haben wir auf einem Sonnenbänkel Brotzeit gemacht. Glück hatten wir auch, denn der Linienbus kam eine halbe Stunde später. So sind wir nicht mehr bis Maria Gern gegangen, sondern gleich nach Berchtesgaden zurück gefahren. Am Campingplatz sind wir noch in den Pool, aber der Muskelkater ist davon auch nicht besser geworden.

Urlaubsfazit

Berchtesgaden - als Kind war ich da und dann habe ich es irgendwie aus den Augen verloren. Mit dem Wetter hatten wir richtig Glück, Sonne pur und angenehm warm. Der Campingplatz Allweglehen - nicht ganz billig, aber sehr zu empfehlen. Nettes Personal, alles neu und sauber und ein sehr gutes Restaurant dabei. Die Bushaltestelle ca. 800 m entfernt. Nur am Rückweg muss man den Berg hoch, was nach unseren langen Wanderung nicht immer einfach war. Berchtesgaden und seine Umgebung ist eine Reise wert. Wir fahren da bestimmt wieder hin, denn wir haben in der kurzen Zeit nicht alles machen können, was wir uns vorgenommen haben. Außerdem hat Anfang November das ein oder andere schon zu. Glück hatten wir mit dem Kehlsteinhaus , das ab 1. November zu hat. In der Almbachklamm waren wir am letzten Öffnungstag und die Jennerbahn hat seit 4. November Revision.