Direkt zum Hauptbereich

Jahresrückblick

Im Januar bzw. schon im Dezember 2021 sind wir zum Wintercamping an den Lofer gefahren. Auch wenn es nicht sehr kalt war, schön war es trotz allem. Leider war nie so kalt, dass die Lillach gefroren war. Trotzdem hat sich die Wanderung an den Sinterterassen entlang gelohnt. 

Im Februar waren wir in Bad Neualbenreuth im Sibyllenbad. Ein Tag Therme, ein Tag wandern, teilweise im hohen Schnee.

Im März haben wir dann schon wieder viel mehr gemacht. Ein Wochenende am Pilsensee. Bei herrlichem Frühlingswetter. Eine schöne Radtour rund um den Ammersee und eine Tour am Starnberger See entlang. Und die Sonne am See genossen.

April: Ostern in Berlin. Ein Campingplatz in Spandau. Immer abwechselnd ein Tag Großstadt, ein Tag Berlin am Rand erlebt. Außerdem habe ich Ende April ein Fahrsicherheitstraining mit dem Horschti absolviert. Danach haben wir noch ein Wochenende in Escherndorf/Volkach verbracht. So waren wir dann auch schon im Mai. 

Im Mai waren wir mit dem Rad unterwegs. In der Fränkische Schweiz neue Wege erkunden. 

Ende Mai, Anfang Juni waren wir dann an der Oker unterwegs. Von Braunschweig an den Brocken. Und auf den Brocken. Außerdem waren wir über Pfingsten noch in Landshut. Ein sehenswertes Städtchen mit hohem Freizeitwert.

Der Juli war eher ruhig. Waldstockfestival vor der Haustür und Klassentreffen. Los ging es erst Ende Juli. Eine Woche Mecklenburgische Seenplatte, Schwerin und Lübeck. Um dann ...

... im August, das Highlight aus dem Jahr 2020 zu erleben. Endlich können wir unsere Wackenkarten einlösen. Super Wetter, kein Schlamm. Ein Erlebnis, ich kann es gar nicht beschreiben. Es war jeden Cent wert.

Von einem Urlaub in den anderen. September - und wir fahren nach Südtirol. Mit Horschti und Motorrad. Kurzweilig, immer abwechselnd Wandern, Rad fahren, Motorrad fahren. Wir haben viel gesehen und gemacht.

Im Oktober gibt es  zwar keine Blogeinträge, gemacht haben wir aber doch noch so einiges. Immer mit dem Rad. Schöne Touren in und um unsere Heimat.

Der November und Dezember stand dann vor allem unser Umzug im Vordergrund. Ausmisten und packen und dann wieder auspacken war unsere Hauptbeschäftigung. Jetzt ist alles eingerichtet, wenn vielleicht auch nicht an seinem endgültigen Platz, aber wir fühlen uns wohl. Und freuen uns auf das nächste Jahr. Auf viele Touren mit unserem Horschti, mit dem Fahrrad, Motorrad oder zu Fuß.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jenner

Mit der Gondel auf den Jenner . Unten war Nebel, ab der Mittelstation dann Sonne. Oben war es angenehm warm. Zuerst sind wir zum Gipfelkreuz hoch.  Zurück sind wir über die Mitterkaseralm zur Mittelstation der Jennerbahn gelaufen.  Kurz vor der Mittelstation ging's in die Wolken. Und weiter über den Stufenweg zur Talstation der Jennerbahn.  Der Abstieg war anstrengend, steil, aber schön. Entspannt haben wir uns dann im warmen Pool am Campingplatz.

Almbachklamm

Eigentlich wollten wir mit dem Bus nach Ramsau . Aber der fährt am Sonntag nicht regelmäßig und wir hätten über eine Stunde warten müssen. Denn es sollte ein ruhiger Tag werden. Wir hatten Muskelkater vom Tag vorher. So sind wir mit dem Bus wieder nach Unterau zurück gefahren und sind die Almbachklamm gegangen.   Am Ende der Klamm haben wir entschieden nicht den gleichen Weg zurück zu laufen, sondern weiter nach Maria Gern zu gehen. Diesmal ging's Bergauf. Teils auch über Treppen .  In Hintergern haben wir auf einem Sonnenbänkel Brotzeit gemacht. Glück hatten wir auch, denn der Linienbus kam eine halbe Stunde später. So sind wir nicht mehr bis Maria Gern gegangen, sondern gleich nach Berchtesgaden zurück gefahren. Am Campingplatz sind wir noch in den Pool, aber der Muskelkater ist davon auch nicht besser geworden.

Urlaubsfazit

Berchtesgaden - als Kind war ich da und dann habe ich es irgendwie aus den Augen verloren. Mit dem Wetter hatten wir richtig Glück, Sonne pur und angenehm warm. Der Campingplatz Allweglehen - nicht ganz billig, aber sehr zu empfehlen. Nettes Personal, alles neu und sauber und ein sehr gutes Restaurant dabei. Die Bushaltestelle ca. 800 m entfernt. Nur am Rückweg muss man den Berg hoch, was nach unseren langen Wanderung nicht immer einfach war. Berchtesgaden und seine Umgebung ist eine Reise wert. Wir fahren da bestimmt wieder hin, denn wir haben in der kurzen Zeit nicht alles machen können, was wir uns vorgenommen haben. Außerdem hat Anfang November das ein oder andere schon zu. Glück hatten wir mit dem Kehlsteinhaus , das ab 1. November zu hat. In der Almbachklamm waren wir am letzten Öffnungstag und die Jennerbahn hat seit 4. November Revision.