Direkt zum Hauptbereich

Schnupperbiathlon

Am letzten Wochenende habe ich mein Geburtstagsgeschenk eingelöst. Ein Schnupperkurs "Biathlon" in Oberhof. Oberhof hat den unschätzbaren Vorteil, dass hier eine Langlaufskihalle mit Schießstand zur Verfügung steht. Leider weiß die Stadt Oberhof dies nicht zu schätzen, denn im Ort findet man nahezu keinen Hinweis auf diese Halle. 
Der Kurs beinhaltet 15 Schuss und einen Langlauf-skikurs "Classic". Geschossen wird nur im Liegen. Die Waffen stehen auf dem Boden. Man schießt auf die 50 Meter entfernten Scheiben des stehend Schießens (11,5 cm Durchmesser). 5 Probeschüsse. Gar nicht so einfach, die Scheiben sind ganz schön weit weg und obwohl man das Gewehr nicht halten muss, zittern tut man trotzdem.
Insgesamt waren wir 12 Teilnehmer, so dass nach den 5 Probeschüssen (3x habe ich getroffen) ein "Wettkampf" stattfand. 5 Schuss auf die "großen" Scheiben (11,5 cm, 5 Treffer) und 5 Schuss auf die Original liegend schießend Scheiben (4,5 cm Durchmesser, 2 Treffer). Ganz schön klein! Und in 50 m (!) Entfernung. Das schaut bei den Profis immer so einfach aus. Und die Laufen auch noch dazu und das Gewehr liegt nicht auf.


Danach ging es zum Langlaufkurs. Ist gar nicht so einfach wie das ausschaut. Die Ski sind so lang und so dünn. Und bei der Technik musste ich mich ganz schön konzentrieren. Aber je länger der Kurs ging umso sicherer wurde ich. Am Ende des Kurses konnten wir alle die komplette Runde der Halle fahren. Und die ist nicht nur eben. Eigentlich wollte ich ja immer einen Skating Kurs machen, aber dieses Vorhaben habe ich fallen lassen. Ich war froh, dass ich in einer Loipe fahren konnte. Ich glaube, Skating ist nicht so einfach wie es ausschaut. Selbst der klassische Stil ist schwierig.
Es waren auf jeden Fall zwei kurzweilige Stunden und ein tolles Geschenk.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jenner

Mit der Gondel auf den Jenner . Unten war Nebel, ab der Mittelstation dann Sonne. Oben war es angenehm warm. Zuerst sind wir zum Gipfelkreuz hoch.  Zurück sind wir über die Mitterkaseralm zur Mittelstation der Jennerbahn gelaufen.  Kurz vor der Mittelstation ging's in die Wolken. Und weiter über den Stufenweg zur Talstation der Jennerbahn.  Der Abstieg war anstrengend, steil, aber schön. Entspannt haben wir uns dann im warmen Pool am Campingplatz.

Almbachklamm

Eigentlich wollten wir mit dem Bus nach Ramsau . Aber der fährt am Sonntag nicht regelmäßig und wir hätten über eine Stunde warten müssen. Denn es sollte ein ruhiger Tag werden. Wir hatten Muskelkater vom Tag vorher. So sind wir mit dem Bus wieder nach Unterau zurück gefahren und sind die Almbachklamm gegangen.   Am Ende der Klamm haben wir entschieden nicht den gleichen Weg zurück zu laufen, sondern weiter nach Maria Gern zu gehen. Diesmal ging's Bergauf. Teils auch über Treppen .  In Hintergern haben wir auf einem Sonnenbänkel Brotzeit gemacht. Glück hatten wir auch, denn der Linienbus kam eine halbe Stunde später. So sind wir nicht mehr bis Maria Gern gegangen, sondern gleich nach Berchtesgaden zurück gefahren. Am Campingplatz sind wir noch in den Pool, aber der Muskelkater ist davon auch nicht besser geworden.

Urlaubsfazit

Berchtesgaden - als Kind war ich da und dann habe ich es irgendwie aus den Augen verloren. Mit dem Wetter hatten wir richtig Glück, Sonne pur und angenehm warm. Der Campingplatz Allweglehen - nicht ganz billig, aber sehr zu empfehlen. Nettes Personal, alles neu und sauber und ein sehr gutes Restaurant dabei. Die Bushaltestelle ca. 800 m entfernt. Nur am Rückweg muss man den Berg hoch, was nach unseren langen Wanderung nicht immer einfach war. Berchtesgaden und seine Umgebung ist eine Reise wert. Wir fahren da bestimmt wieder hin, denn wir haben in der kurzen Zeit nicht alles machen können, was wir uns vorgenommen haben. Außerdem hat Anfang November das ein oder andere schon zu. Glück hatten wir mit dem Kehlsteinhaus , das ab 1. November zu hat. In der Almbachklamm waren wir am letzten Öffnungstag und die Jennerbahn hat seit 4. November Revision.